Verkehrssicherheit und Zahlungsbereitschaft – ein Überblick zum Stand der Forschung

F.J. Bahamonde Birke, Uwe Kunert, Heike Link

Research output: Contribution to journalArticleAcademicpeer-review

Abstract

Die Bewertung von Projekten im Rahmen von Kosten-Nutzen-Analysen erfordert quantitative Input-Informationen zu den Kosten von Verkehrsunfällen. In der deutschen Bewertungspraxis werden bislang ausschließlich die mittel-und unmittelbar anfallenden monetären Folgen von Verkehrsunfäl-len quantitativ berücksichtigt, während die immateriellen Folgen wie Schmerz, Leid, Verlust an Le-bensqualität bzw. die Zahlungsbereitschaft der Bevölkerung zur Verringerung/Vermeidung dieser Folgen unberücksichtigt bleiben.Der vorliegende Beitrag fasst den heutigen Stand der Forschung zur Quantifizierung von Zahlungsbe-reitschaften für die Verkehrssicherheit durch eine umfassende und systematische Übersicht der wis-senschaftlichen Literatur zusammen. Die Verfahren hedonische Preisbildung, kontingente Bewer-tungsmethode und Stated-Choice (SC) werden hinsichtlich ihrer theoretischenFundierung, der ver-wendeten methodischen Ansätze (Art der Befragung, Modellierung etc.) und der Anwendungserfah-rungen untersucht. Unter den verfügbaren Verfahren stellen die SC-Methoden den heutigenState-of-the-Art in der For-schung zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft der Bevölkerung für nicht marktfähige Güter dar. Allerdings liegen die meisten Anwendungserfahrungen mit SC-Ansätzen bislang für die Bewertung der Reisezeit und der Zuverlässigkeit vor. Zusammenfassend ist festzustellen, dass im Laufe der letzten Jahre eine Lücke zwischen dem Stand der Forschung (SC-Methoden) und dem Stand der Praxis (andere Methoden) entstanden ist, die mit Anwendungserfahrungen gefüllt werden sollte. Insbesondere für Deutschland liegt ein wesentlicher Forschungsbedarf vor
Original languageGerman
Pages (from-to)260-287
Number of pages28
JournalZeitschrift für Verkehrswissenschaft
Volume84
Issue number3
Publication statusPublished - 2013
Externally publishedYes

Cite this