Narrative Structures in Medieval Animal Epic

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapterAcademicpeer-review

    Abstract

    Der Beitrag stellt dar, welche mittelalterlichen Texte als Tierepen gelten könnten, und charakterisiert dann bei einigen von ihnen die Erzähltechnik, die epi-sodische Strukturen aufweist, aber auch durch Kausalität bestimmte übergreifende Handlungszusammenhänge. Episodisches Erzählen findet sich in der gesamten Tra-dition; der Grad der Kohärenz sowie die Art und Weise, wie die Episoden miteinander verbunden sind, variieren jedoch. Dass sich übergreifende plots weitgehend durch-setzen, scheint eine spätere Entwicklung zu sein, die mit einer anderen Vorstellung von der Figur des Fuchses und einer pessimistischeren Sicht auf das Leben an Höfen zusammenhängt.
    Original languageEnglish
    Title of host publicationDie Zeit der sprachbegabten Tiere. Ordnung, Varianz und Geschichtlichkeit (in) der Tierepik
    Subtitle of host publicationBeiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 11
    EditorsKathrin Lukaschek, Michael Waltenberger, Maximilian Wick
    Place of PublicationOldenburg
    PublisherBIS-Verlag
    Pages17-43
    Number of pages26
    DOIs
    Publication statusPublished - 2022

    Fingerprint

    Dive into the research topics of 'Narrative Structures in Medieval Animal Epic'. Together they form a unique fingerprint.

    Cite this