Abstract
Wann sollte ein Organismus mit der Reproduktion beginnen? Wie viele Nach-kommen sollte er zeugen? Und wie viel sollte er in jeden einzelnen Nachkommen investieren? Diese drei Fragen markieren wichtige Entscheidungen im Lebenslauf eines Organismus. Welche Antwort jeder einzelne darauf hat und warum, sind die zentralen Fragen, die die Theorie zur Evolution der Lebensgeschichte zu beantworten versucht. Organismen sind während ihres Lebens mit der Limitierung von Ressourcen wie z. B. Energie oder Zeit konfrontiert. Diese Knappheit an Ressourcen führt zu sogenannten Allokationskonflikten (Verteilungsproblemen) hinsichtlich des Investments in die drei Lebensbereiche Selbsterhalt, Wachstum und Reproduktion. Vor dem Hintergrund all dieser Entscheidungen begünstigt die natürliche Selektion den bestmöglichen Kompromiss mit der höchsten reproduktiven Fitness für das Individuum.
Im folgenden Kapitel werden wir besonders darauf eingehen, wie Umweltbedin-gungen, insbesondere unsichere und nicht vorhersagbare Umwelten, Allokationsentscheidungen beeinflussen und so ganz bestimmte Lebensverläufe begünstigen. Als eine Komponente des Phänotyps wird dabei das Verhalten von besonderem Interesse sein und uns aufzeigen, welch weitreichende Erkenntnisse, z. B. im Bereich der Psychologie, durch die Theorie der Lebensgeschichte möglich waren bzw. möglich sind.
Im folgenden Kapitel werden wir besonders darauf eingehen, wie Umweltbedin-gungen, insbesondere unsichere und nicht vorhersagbare Umwelten, Allokationsentscheidungen beeinflussen und so ganz bestimmte Lebensverläufe begünstigen. Als eine Komponente des Phänotyps wird dabei das Verhalten von besonderem Interesse sein und uns aufzeigen, welch weitreichende Erkenntnisse, z. B. im Bereich der Psychologie, durch die Theorie der Lebensgeschichte möglich waren bzw. möglich sind.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Darwin heute |
Subtitle of host publication | Evolution als Leitbild in den modernen Wissenschaften |
Editors | Martin Neukamm |
Publisher | WBG |
Pages | 171-201 |
Number of pages | 31 |
ISBN (Print) | 9783534264391 |
Publication status | Published - Nov 2014 |
Keywords
- Life History Theory
- life history strategies
- environmental conditions