'Die Sesshaftigkeit hat in Europa aufgehört': Rezeption und Reflexion der deutschen Emigrantenliteratur im niederländischen Polysystem der dreissiger Jahre

E.B. Andringa

    Research output: Contribution to journalArticleAcademicpeer-review

    Abstract

    Das Ziel dieser Untersuchung ist einerseits, das sich verändernde Literatursystem in den Niederlanden in der Auseinandersetzung mit der deutschsprachigen Exilliteratur in den 1930er Jahren zu erfassen und andererseits einen theoretischen und methodologischen Beitrag zur Rezeptionsforschung zu leisten. Den theoretischen Rahmen für das Unternehmen bildet die »Polysystemtheorie«. Analytisch wurde frei nach der »differenztheoretischen Textanalyse« vorgegangen. Roter Faden durch die Darstellung der Forschungsergebnisse ist die Rezeption von Joseph Roths Werk Der Antichrist (1934), das die damaligen Diskurse in den Niederlanden wie ein Prisma einfing und reflektierte.

    The aim of this study is, on the one hand, to study the changing literary system in the Netherlands as it was reflected in the reception of German exile literature in the 1930s, and on the other hand to offer a theoretical and methodological contribution to reception studies. »Polysystems Theory« serves as the theoretical framework for the study, and the analytical approach was freely inspired by »Difference Theory analysis«. The study focuses on the reception of Joseph Roth's essayistic work Der Antichrist (1934) which, like a prism, captured and reflected the Dutch discourses of the period.
    Original languageGerman
    Pages (from-to)145-183
    Number of pages39
    JournalInternationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur
    Volume33
    Issue number2
    DOIs
    Publication statusPublished - Jan 2009

    Cite this